Nachhaltigkeit
Im Mittelpunkt der Bemühungen des Vereins steht der Gedanke der Nachhaltigkeit. Soziale Gerechtigkeit weltweit, die Sicherung unserer ökologischen Zukunft und die wirtschaftliche Machbarkeit gehören zusammen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass die kommenden Generationen selbstbestimmt und menschenwürdig leben können.
Unser Anliegen
Es ist unser Anliegen, durch unsere Arbeit dazu beizutragen, dass die Menschen in der sog. Dritten Welt wirtschaftlich abgesichert und menschenwürdig leben können. Wir wollen das Verständnis für Nachhaltigkeit vor Ort fördern und einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Im Sinne der Agenda 21 denken wir global und handeln lokal.
Unser Weltladen
Der Weltladen versteht sich als Fachgeschäft des Fairen Handels.
Wir sehen den Fairen Handel als ein Gegenmodell zum herrschenden Welthandel. In unserem Weltladen realisieren wir ein Stück Welt von morgen und unterstützen durch den Verkauf fair gehandelter Produkte Menschen in Lateinamerika, Afrika und Südasien, die von Hunger und Benachteiligung bedroht sind. So leistet der Verein einen kleinen Beitrag zu einem menschenwürdigen Dasein von bäuerlichen und handwerklichen Produzenten und ihren Familien. Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.
Fairer Handel bedeutet konkret
· garantierte Mindestpreise über dem Weltmarktpreis
· Zahlung von Fairtrade-Prämien
· Einhaltung der internationalen Arbeitsstandards
· langfristige Handelsbeziehungen
· bei Bedarf Vorfinanzierung der Ernte oder Produktion
· sichere und gesunde Arbeitsbedingungen
· Recht auf Gewerkschaftsbildung
· keine ausbeuterische Kinderarbeit
· Aufschläge für biologisch produzierte Lebensmittel
· Mitentscheidungsrecht der Produzenten
· umweltschonendes Management
Im Rahmen der Arbeit in unserem Non-Profit-Unternehmen beachten wir die Konvention der Weltläden. Als Non-Profit-Organisation stellen wir etwaige Gewinne aus dem Weltladen der Bildungsarbeit, für Investitionen im Weltladen oder als Spenden für Hilfsprojekte in den Ländern der sog. Dritten Welt zur Verfügung. Nach innen leben wir unser Leitbild u.a. durch regelmäßige Treffen und umfassende Partizipationsmöglichkeiten der Mitglieder.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Darüber hinaus verwirklichen wir unsere Ziele durch Bildungsarbeit, politisches Wirken und durch kulturelle Beiträge. Der Verein ist von der Landesregierung Schleswig-Holstein als Bildungspartner für nachhaltige Entwicklung (BNE) anerkannt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrachten die Gespräche mit Kunden im Weltladen als kleine Bildungsveranstaltungen. Wir legen Wert auf die Fortbildung der ehrenamtlich Tätigen. Der Verein „Eine Welt für Alle“ steht Schulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und anderen Einrichtungen zur Information über den Fairen Handel und weitere entwicklungspolitische Themen zur Verfügung. Der Weltladen ist ein Lernort, an dem junge und erwachsene Menschen den Fairen Handel kennenlernen und eine Einführung in die Notwendigkeit von nachhaltigem Verhalten bekommen können. Wir beraten und unterstützen Multiplikatoren im Sinne der Bildung für Nachhaltigkeit z.B. bei Projektwochen, im Konfirmandenunterricht, der Erwachsenenbildung usw.. Wir verwirklichen unser Leitbild mit einer Vielzahl von Partnern in der Stadt und arbeiten mit sozialen, öffentlichen, privaten, kirchlichen und wissenschaftlichen Organisationen zusammen, die unseren Zielen förderlich sind.
Kultur und Politik
Durch öffentliche kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerte tragen wir zur Völkerverständigung bei. Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit führen wir politische Veranstaltungen durch (z. B. über Menschenrechte, weltwirtschaftliche Zusammenhänge, Entwicklungspolitik, Verbraucherschutz) mit dem Ziel, die Menschen vor Ort für unsere Vereinsziele zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Beschluss der Mitgliederversammlung am 27.April 2011