Vom 1.Juli bis zum 31.Dezember 2020 wird die Mehrwertsteuer vorübergehend gesenkt. Das Weltladen-Team Norderstedt hat die Umstellung ausführlich diskutiert und ist zu dem einstimmigen Beschluss gekommen, die Verkaufspreise für ihre fair gehandelten Produkte grundsätzlich so zu lassen wie bisher und das Geld an die Fair-Handels-Produzenten im Globalen Süden in Form einer Spende weiterzugeben.
Der Weltladen wird seinen Projektpartnern im Globalen Süden einen Betrag in Höhe von etwa 2% seiner Verkaufserlöse aus dem zweiten Halbjahr 2020 im Januar 2021 überweisen. Viele der
Produzent*innen im Globalen Süden sind durch die Corona-Pandemie hart getroffen. In dieser schwierigen Situation können sie in der Regel nicht auf Rettungsschirme, Zuschüsse oder Steuersenkungen
ihrer Regierungen hoffen. Wenn wir unsere Partner*innen stärken, leisten wir einen Beitrag zur internationalen Solidarität und stärken die Lieferketten im Fairen Handel.
Die Covid-19-bedingten Schulschließungen haben den Alltag vieler Menschen auf den Kopf gestellt. Schüler*innen und Lehrer*innen sind darauf angewiesen über den Computer zu kommunizieren und Eltern schlüpfen in die Rolle der Hilfslehrer*innen, was für alle eine große Herausforderung darstellt. Wir von hamburg mal fair beschäftigen uns bereits seit einigen Jahren mit dem Globalen Lernen in einer digitalisierten Welt. Zuletzt boten wir eine Fortbildungsreihe zu diesem Thema an.
Wir möchten die gesammelten Erfahrungen und kennengelernten Anwendungen gerne mit Ihnen teilen und für die Zeit des Kontaktverbots aber auch darüber hinaus bereitstellen. Einmal wöchentlich bieten wir hier einen neuen Lernsnack zum Themengebiet Welthandel, Konsumalternativen und globale Gerechtigkeit. Das kann ein kleines Onlinequiz, eine Indoor-Rallye oder die kollektive Lernplattform sein. Die Durchführung wird jeweils zwischen 15 und 30 Minuten dauern. So können sich Jugendliche ab der siebten Klasse mit Themen des Nachhaltigen Handelns auseinander setzen.
Diese Lernsnacks sind gedacht sowohl für Lehrer*innen, die ihren Schüler*innen kleine Aufgaben abseits des klassischen Lernstoffs geben wollen, als auch für Eltern, deren Kinder nach einer sinnvollen Beschäftigung suchen.
Weitere Informationen zu den Lernsnacks: http://hamburgmalfair.de/lernsnacks/
Ein Leben ohne Smartphone können wir uns nicht mehr vorstellen. Fast alle Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone und benutzen es täglich mehrere Stunden. Der große Nutzen der kleinen
Computer steht im Kontrast zu den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und den Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt bei der Produktion in Ländern des Globalen Südens.
In diesem Webinar für Schulklassen und Jugendgruppen gehen wir darauf ein, welche Auswirkungen der Handyboom auf Menschen und Umwelt in produzierenden Ländern hat. Neben der Produktion nehmen wir
das Entsorgungsproblem unter die Lupe und hinterfragen gemeinsam mit den Jugendlichen unsere Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Der Faire Handel wird als ein Ansatz diskutiert, bei dem
Gerechtigkeit gegenüber Mensch und Umwelt bei der gesamten Produktion berücksichtigt werden soll. Durch interaktive Methoden und Diskussionsrunden mit verschiedenen digitalen Tools, wie Padlet,
Pingo oder Zumpad werden die Jugendlichen angeregt sich ihre eigenen Positionen und Wertvorstellungen zu erarbeiten.
Organisatorisches:
Das Webinar findet mit Hilfe der Plattform Zoom statt. Die Teilnehmenden bekommen vor der Veranstaltung einen Link zugeschickt, den sie einfach nur in ihrem Browser öffnen müssen. Ein spezielles
Programm muss nicht heruntergeladen werden. Je nach Absprache mit der Lehrer*in/ dem Pädagog*in sind die Schüler*innen per Video oder nur per Audio zugeschaltet. Sie können Ihre Schüler*innen
oder Kinder entweder für den 18. Juni anmelden. Oder Sie melden eine Gruppe von Jugendlichen mit zwei Terminvorschlägen an. Bitte beachten Sie, dass bei den Angeboten nur eine Teilnehmendenzahl
von 15 möglich ist.
Anmeldung und Infos unter: info@hamburgmalfair.de.
Zielgruppe: ab der 9. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: Die ersten vier gebuchten Webinare werden kostenlos angeboten.
Anschließend wird eine Gebühr von 70 Euro erhoben.
Die (fast) emissionsfreie Schokolade aus Amsterdam ist angekommen. Zuerst ist die Schokolade ist aus der Karibik auf einem Segelschiff nach Amsterdam transportiert worden. Silke und Katrin aus Norderstedt wollten die Schokolade eigentlich aus Amsterdam per Lasten-E-Bike zum Weltladen transportieren (www.schokofahrt.de). Alles war geplant. Die Corona-Krise hat diese tolle etwa 14-tägige Radtour leider verhindert und die süße Last musste mit einem LKW nach Deutschland gebracht werden. Dadurch ist die emissionsfreie Schokolade eine fast emissionsfreie Schokolade geworden.Silke und Katrin vom ADFC haben sie am Dienstag aus Reinbek mit dem Lasten-E-Bike abgeholt und am Donnerstag dem Weltladenteam 50 Tafeln dieser Schokolade zum Verkauf übergeben.
Für Mitte Februar hat das Schuluentrum Süd mit der Gesamtschule Ossenmoorpark eine Rosenaktion unter dem Motto "Flower Power" geplant.
Pünktlich zum Valentinstag werden an dem Fair-Trade Point fair gehandelte Rosen verkauft. Der Verkaufsstand wird von jungen und motivierten Schülern*innen betreut.
Die Aktion wird finanziell unterstützt von der Steuerungsgruppe Fairtrade- Town Norderstedt.