Steckbrief zur Fachtagung „Faire Kommunen in Schleswig-Holstein“ 2017

Download
Steckbrief zur Fachtagung „Faire Kommunen in Schleswig-Holstein“ 2017
SteckbriefFTT2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.2 MB

Konzert unter dem Schirm

Am Donnerstag, dem 28. September, fand bei uns wieder ein Konzert unter dem Schirm statt. Diesmal waren zwei junge Streichquartette vom Lessing-Gymnasium bei uns zu Gast, die das Publikum trotz der kühlen Wetterbedingungen mit sehr vielseitigen und anspruchsvollen Stücken begeistert haben. Volle 90 Minuten spielten die Musikerinnen Stücke aus dem klassischen Bereich sowie moderne Popmusik.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die gekommen sind, um zuzuhören, die beim Auf- und Abbau mit geholfen haben und natürlich noch ein herzliches Dankeschön an  Herrn Köttgen und an die Musikerinnen!

Bei weiterem Interresse, wie das Konzert im einzelnen Abgelaufen ist, folgen Sie einfach dem Link: http://test.lg-n.de/konzert-unter-dem-schirm-am-28-09-2017

 

Hier spielen zum Abschluss dieses schönen Konzertes noch einmal alle als Oktett gemeinsam.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konzert unter dem Schirm

Am 13. Juli hat der Weltladen Norderstedt wieder herzlich zum Konzert unter dem Schirm eingeladen.
Just Friend nennt sich die Band, die rockige, aber auch softe Musik macht. Jack Nuguid hat die Gruppe zusammengestellt: Er selbst spielt Gitarre, Anne Schmid singt, Katrin Hahn ist für die Percussion zuständig und Miro Swierzewski ist der Bassist.
Die musikalische Reise ging von Ipanema (Brasilien) nach Kingston Town, von Sevilla, einem selbst komponierten Stück, zu den Apachen. Auch ein Halleluja wurde ausgebracht, die Sonne besungen und die Nacht.

 

 

Norderstedt bleibt Fair Trade Town!

 

2016 konnte Norderstedt seinen Titel als Fair Trade Town verteidigen und wurde für weitere vier Jahre von Fair Trade Deutschland zertifiziert. Norderstedt erfüllt weiterhin die Bedingungen dieser Auszeichnung. Die ehrenamtliche Steuerungsgruppe, mit Unterstützung des städtischen Amts für Nachhaltigkeit, besteht aus Michael Lamprecht von Norderstedt Marketing, Ina Streichert vom Agenda-Büro der Stadt und Franz Maletzke vom Verein „Eine Welt für Alle“. Die Auszeichnung als „Fair Trade Town“ unterstützt das Leitziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung Norderstedts.

Die engagierte Gruppe initiiert zahlreiche Aktionen, die die Norderstedter auf fair gehandelte Produkte aufmerksam machen.

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 08. März 2016 wurden an mehr als tausend Frauen fair gehandelte Rosen verteilt.

Mit dem „Fair Beats Festival“ vom 16. bis 18. September 2016 lud das Amt für Nachhaltigkeit zum autofreien Sonntag auf der Ulzburger Straße und zu einem Sambafestival im Kulturwerk ein. Zum autofreien Tag konnten die Veranstalter ca. 40.000 Besuchern den Gedanken von einem nachhaltigen Leben und einer fairen Welt mit biologisch erzeugten und fair gehandelten Speisen und Getränken näher bringen.

In der Adventszeit 2016 hat die Steuerungsgruppe Fair Trade Town eine Weihnachts-Schokoladen-Aktion durchgeführt und 1000 faire GEPA-Schokoladentafeln, vor allem an Kinder, verteilt. Die Er-wachsenen wurden dabei über den Sinn und die Zielrichtung diese Aktion mit fairer Schokolade auf-geklärt.

 

Besonders hervorzuheben ist, dass die Steuerungsgruppe auch Vorträge über das Thema Fair Trade Stadt Norderstedt hält. Auf Anfrage klärt die Steuerungsgruppe gern auf und trägt damit zum besserenverstehen dieser Initiative bei.

 

Um den Nutzen fair gehandelter Produkte zu unterstreichen, hatten die ehrenamtlichen Mitarbeiter-/innen Besuch von Fair Tradern aus Nepal, Kamerun, Indien, Peru und Ecuador. Die Gäste haben authentisch und anschaulich in öffentlichen Veranstaltungen und in Schulen über den Fairen Handel berichtet.

Fairer Handel beginnt in Norderstedt schon an den Schulen. Nachdem das Gymnasium Harksheide als 1. Fair Trade School ausgezeichnet wurde, folgte das Lessing-Gymnasium, das nun die 2. Fair Trade School in Norderstedt ist. Wir gratulieren dazu. Bereits an vier Schulen in der Stadt gibt es sogenannte „Fair Trade Points“, an denen in Eigenorganisation Schüler-/innen fair gehandelte Snacks, O-Saft und weitere fair gehandelte Produkte verkaufen.

 

Die Aufklärung und das weitere Bekanntmachen der Ziele und Gedanken von Fair Trade wird auch künftig eine Schwerpunktaufgabe der Steuerungsgruppe sein.

Für 2017 plant die Steuerungsgruppe die Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit der Presse zu intensivieren, um die Bürgernähe und die Bekanntheit des Fair Trade Gedankens weiter zu steigern.

Die Steuerungsgruppe sucht noch ehrenamtliche Unterstützung. Sie freut sich über alle Interes-senten, insbesondere auch über Menschen, die sich im Bereich der Gastronomie auskennen. Ein wichtiges Kriterium für Fair Trade Town ist, dass mindestens acht Gastronomen (Cafe's, Restaurants, Hotels ...) in Norderstedt regelmäßig fair gehandelte Produkte verwenden.

Eine bessere Welt ist möglich - mit G20 oder trotz G20?

Anfang Juli kommen Trump, Merkel. Erdogan und viele weitere Staatschefs zum G 20-Gipfel nach Hamburg. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Bereits am Freitag, 19.Mai, 18 Uhr waren zwei Fachleute vom Berliner Forum Umwelt & Entwicklung in die Stadtbücherei Norderstedt, um die Norderstedter Bürger im Vorfeld über diesen Besuch zu informieren und mit ihnen zu diskutieren. Eingeladen zu diesem Gespräch haben der Weltladen Norderstedt und die Bildungswerke. Die Veranstaltung fand in der Stadtbücherei im Rathaus statt.Was ist eigentlich G20? Welche weltweiten Probleme könnten (und müssten) die Staatspräsidenten durch bessere internationale Zusammenarbeit lösen? Ist TTIP wirklich 'gestorben'? Oder haben der Faire Handel allgemein, insbesondere Weltläden und andere Nichtregierungsorganisationen (NGOs) die besseren Ideen für einen gerechteren Welthandel? Ist weltweiter FAIRER HANDEL nicht besser als Freihandel?

 

Nelly Grotefendt ist Referentin für Internationale Handelspolitik, Marie-Luise Abshagen Referentin für nachhaltige Entwicklung beim Forum Umwelt & Entwicklung - dem Netzwerk vieler Nichtregierungsorganisationen, die zu den Themen Handel, Ernährung & Landwirtschaft, Wasser, Meere, Biodiversität und Frauen arbeiten. Mit Ihnen haben der Weltladen Norderstedt und die Bildungswerke zwei Fachleute aus Berlin eingeladen, um nach einer Information gemeinsam mit den Anwesenden über die (fragwürdigen) handelspolitischen Projekte der G20 zu diskutieren und über Alternativen zu reden.

2. Norderstedter Musikmeile

am 13. Mai fand wieder die Norderstedter Musikmeile auf dem und um den Rathausplatz statt.Der Weltladen durfte dieses Jahr von 17.00-18.00 den 20 personenstarken Männerchor "Rock on Schalom" begrüßen, der unter den Schirmen mit Rock, Pop, Funk & Blues die Musikmeile eröffnete.

Weiter ging es hier um 20 Uhr in der benachbarten Buchhandlung mit "MISCHPOKE" und ihrer Darbietung von Jazz, Klassik und Weltmusik.

Die Kosten für diesen Abend betragen im Vorverkauf 10€ und berechtigen den Eintritt zu allen Konzerten, dieses Jahr unter anderem auch in der HASPA, im Brauhaus Hopfenliebe, im Restaurant Bei Alberto usw.

Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen.

Weltladentag 2017

Zum diesjährigen Weltladentag am Donnerstag, den 11.05. sind wir mit Ihnen ins Gespräch gekommen. Es ding um Visionen, Wünsche und Anregungen. Wir haben uns freuen, Sie zu einem Becher fair gehandelten Kaffees und angeregten Diskussionen bei uns begrüßen zu dürfen!
Vielleicht haben Sie ja auch noch einen Vorschlag für unsere Politik? Kommen Sie gerne vorbei, in der kommenden Woche läuft unsere Aktion noch

Besuchen Sie uns in der Rathausallee 44.

Weltfrauentag in Norderstedt: 1000 fair gehandelte Rosen für Frauen in Seniorenheimen

Mehr als 1000 fair gehandelte Rosen wurden am Mittwoch, 08.März 2017 zum Weltfrauentag in der „Fairtrade Stadt Norderstedt“ durch Mitglieder der Steuerungsgruppe und andere im Fairen Handel Engagierte verteilt. In diesem Jahr bekamen insbesondere Bewohnerinnen in einigen Norderstedter Altenheimen und die dortigen Mitarbeiterinnen eine faire Rose überreicht. 
Mitglieder der Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt“ waren u.a. in den Einrichtungen Haus im Park, Hog'n Dor, dem Altenheim Scheel, im Kornhooper Landhaus und im Servicehaus der Arbeiterwohlfahrt unterwegs. Gesponsert wurden die fairen Rosen von Blume 2000.

 

 

Faire Blumen werden vor allem in Ostafrika oder Ecuador angebaut. Kinderarbeit ist verboten, die Arbeiterinnen bekommen überdurchschnittliche Löhne und Fairtrade-Prämien werden für Gemeinschaftsprojekte verwendet. Gesundheitsschutz der ProduzentInnen hat Priorität, Agrochemie wird nur beschränkt eingesetzt, auf hochgiftige Pestizide wird ganz verzichtet.
 Trotz Lufttransport weisen Fairtrade-Blumen eine wesentlich günstigere Energiebilanz auf. Wegen des wärmeren Klimas in Afrika kann auf Beheizung und Beleuchtung der Gewächshäuser verzichtet werden. Außerdem sind die fair gehandelten Rosen mit weniger Pestizidrückständen behaftet als konventionell erzeugte Ware. Dies wird von TransFair ausdrücklich hervorgehoben.
 

 

v.l.: Michael Lamprecht (Norderstedt Marketing), Franz Maletzke (Steuerungsgruppe Fairtrade Town Norderstedt), Ina Reinders & Azubi Celina Heiser(Blume 2000), Herr Gelahr (Kornhooper Landhaus)


Weil wir Mädchen sind

Bis Ende Februar luden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu der Erlebnisausstellung "Weil wir Mädchen sind".

Wie leben eigentlich Mädchen auf anderen Kontinenten?
Mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen?
Welche Stellung nehmen sie in den Gesellschaften ein?

Diese und weitere Fragen beantwortete Ihnen die neue Erlebnisausstellung im Stadtmuseum Norderstedt.

Zusätzlich buchbar waren Weltladen Workshops für Gruppen im Stadtmuseum (ca. 45 Min.)
Sie standen unter den Mottos "Afrika", "Asien" und "Lateinamerika".
Die Angebote waren in Verbindung mit Führungen von Gruppen buchbar.

www.weil-wir-maedchen-sind.de